(27.12.2024) Menschen, die es allen recht machen wollen, stoßen oft an ihre Grenzen – und darüber hinaus. Dieses Muster, bekannt als People Pleasing, hat oft tiefe Wurzeln in der Kindheit und kann langfristig belastend sein. Doch es gibt Auswege. Psychologische Psychotherapeutin Lina-Kristin Wiegmann vom Alexius/Josef Krankenhaus erklärt: „People Pleaser vermeiden Konflikte, stellen die Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen und riskieren dabei ihre psychische und körperliche Gesundheit.“ Erfahre hier, warum dieses Verhalten entsteht und wie du Schritt für Schritt lernen kannst, dich selbst an erste Stelle zu setzen.
People Pleasing ist oft mehr als bloße Freundlichkeit. Laut Wiegmann handelt es sich um ein tief verankertes Verhaltensmuster, das sich häufig durch Erfahrungen in der Kindheit entwickelt. Insbesondere Kinder von psychisch erkrankten Eltern übernehmen früh Verantwortung – ein Phänomen, das als Parentifizierung bekannt ist. „Glaubenssätze wie ‚Nur wenn ich mich kümmere, bin ich wertvoll‘ verankern sich tief und prägen das Verhalten bis ins Erwachsenenalter“, so die Expertin.
