Therapeutische Dienste
Alexius/Josef Krankenhaus
Wir als therapeutischer Dienst sind ein Zusammenschluss von 30 Mitarbeitenden der Bereiche Ergo-, Musik-, Sport- und Bewegungstherapie. Der therapeutische Dienst bietet für Patienten aus dem stationären, tagesklinischen und ambulanten Bereich unterschiedliche therapeutische Verfahren an.
Hirnleistungstraining/Neuropsychologisch orientierte Behandlung: Dieses Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen neuropsychologischer Hirnfunktionen, insbesondere von kognitiven Störungen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
In der Arbeitstherapie sind Patienten unter wirklichkeitsnahen Bedingungen und nach diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten tätig. Folgende Arbeitsfelder stehen zur Verfügung:
Die Arbeitsdiagnostik ist ein standardisiertes Programm. Die Patienten arbeiten zehn Tagen je 3,5 Stunden handwerklich oder am PC. In Erst- und Zwischenbilanzgesprächen sowie einem abschließenden Reflexionsgespräch erhalten sie Feedback und Anregungen. Das Programm schließt mit einem aussagefähigen Bericht zur Arbeitsfähigkeit an den verordnenden Arzt ab.
Diese Therapieformen machen mit Hilfe von Malen und Gestalten in einem ganzheitlichen Ansatz Gefühle wahrnehmbar. Der Betroffene kann seelisch und geistig wachsen, ungelöste Ängste und Emotionen aufarbeiten sowie Defizite auf- und nachholen und seine Ressourcen entdecken.
Mit Hilfe des Bio-/Neurofeedbacks ist es möglich, sich unbewusste Körperfunktionen bewusst zu machen und mit etwas Training schließlich gezielt mental zu steuern.
Das seelische Befinden kann mittels kreativer und handwerklicher Techniken sowie lebenspraktischer Übungen verbessert werden. Die Kreative Therapie hilft, vorhandene Ressourcen zu erhalten und die Eigeninitiative zu fördern.
Die Kunst- und Gestaltungstherapie ermöglicht den Patienten mit Hilfe von Malen und Gestalten, ihre Gefühle wahrnehmbar zu machen. Die Betroffenen können sich weiterentwickeln, seelisch und geistig wachsen, ungelöste Ängste und Emotionen aufarbeiten sowie Defizite auf- und nachholen und eigene Ressourcen entdecken.
Hierbei steht der musikalische Ausdruck von Stimmungen und Emotionen im Mittelpunkt. Die Musiktherapie unterstützt dabei, sich zu lockern, zu strukturieren und zu entspannen. Dies kann der erste wichtige Schritt in einem Heilungsprozess sein. Ziele der Musiktherapie sind
Sport hält Körper und Geist gesund. Bewegung hilft, die eigene Psyche, Kondition und Muskulatur zu stärken sowie Aggressionen und Frustrationen abzubauen. Ob Mannschaftsspiele oder Entspannungsübungen: bei uns bekommen Sie das individuell passende Programm. Die Ziele unserer Therapie sind
Kontakt Sport- und Bewegungstherapie
02131 529 24528
Sie fragen - wir helfen