Heidrun Lundie, Pflegedienstleiterin
Alexius/Josef Krankenhaus
Pflegedienstleiterin
Mehr als 300 Mitarbeitende sind im Bereich des Pflegedienstes angestellt. Damit bildet die Pflege die mit Abstand größte Berufsgruppe in unserer Klinik.
Professionalität, Kompetenz und Menschlichkeit auf christlicher Basis sind dabei oberste Priorität. Wir bieten unseren Mitarbeitenden vom Einsteiger bis zum erfahrenen Berufstätigen, eine Vielzahl innerbetrieblicher Fort- und Weiterbildungen sowie beruflicher Möglichkeiten. Uns ist es wichtig, dass die Pflegekräfte gut ausgebildet sind und sich auch stetig weiterentwickeln und spezialisieren können. Ausdrücklich fördern wir daher den Erwerb von Zusatzqualifikationen.
In unserer psychiatrischen Klinik kommt den Pflegekräften eine bedeutende Rolle zu. Wir sind wichtige Impulsgeber in den interdisziplinären, therapeutischen Teams. Durch unsere Bezugspflege sind wir außerdem erste Ansprechpartner und enge Vertrauenspersonen für die Patienten. Denn eine intensive, individuelle Begleitung kann den Genesungsprozess unterstützen.
Mit vielen pflegetherapeutischen Einzel- und Gruppenangeboten helfen wir dem Patienten, die eigenen Ressourcen zu erhalten oder wiederzuerlangen. Nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen initiieren und begleiten wir Projekte, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Die Patienten sind mit ihren Gedanken, Gefühlen, Bedürfnissen und ihrem kulturellen Umfeld der Mittelpunkt unserer Arbeit. Nach Situation und Notwendigkeit sind wir versorgend, vermittelnd, begleitend, unterstützend und beratend für unsere Patienten und deren Angehörige tätig. Teil unseres Pflegeteams sind auch ausgebildete Genesungsbegleiter. Sie haben selbst psychiatrische Erfahrungen gemacht und in einer Ausbildung gelernt, sie für andere Betroffene nutzbar zu machen. Ob Anfänger, Genesungsbegleiter oder langjähriger Kollege: Wir verstehen uns als ein Team, das zusammenhält.
Angehende Gesundheits- und Krankenpflegekräfte lernen nicht nur Theorie. In der Praxis bei uns im Haus werden sie begleitet von unseren beiden, freigestellten Praxisanleiterinnen und den zusätzlich ausgebildeten Mitarbeitenden auf den Stationen. So unterstützen wir Auszubildende auf ihrem Weg zu ihrem Traumberuf.
Für Angehörige, die sich entschieden haben, jemanden aus ihrem Familien- und Bekanntenkreis zu Hause zu pflegen, bieten wir die nötige Unterstützung. Die Familiale Pflege gibt kostenlose und praktische Hilfestellungen für Angehörige. Die Pflegeüberleitung hilft alleinstehenden Patienten, wieder besser im Alltag anzukommen. Ob in einer Einzelberatung, in häuslicher Umgebung oder in Pflegetrainings und Gruppenkursen – gemeinsam finden wir eine passende Lösung.
Ein Mitarbeiter kümmert sich in unserem Haus um die Implementierung von Expertenstandards und unterstützende EDV-Prozesse. Er wird durch zahlreiche interessierte und besonders geschulte Mitarbeitenden auf den Stationen unterstützt.
Unsere Deeskalationstrainer helfen durch regelmäßige Schulungen und eine Begleitung im Stationsalltag, den Mitarbeitenden den Herausforderungen ihrer Tätigkeit gerecht zu werden.
Ehrenamtliche sind wichtige Helfer im Alltag. Unser freigestellter Koordinator für Ehrenamtliche kümmert sich um die Bedürfnisse, plant Einsätze und ist fester Ansprechpartner.
Hilfestellung in allen Fragen rund um die Hygiene mit all ihren Herausforderungen im pflegerischen Alltag bieten die Hygienebeauftragten des Hauses.
Unser Haus bietet verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich an:
Gesundheits- und Krankenpflegeassistent (m/w/d)
Alle Auszubildenden werden auf den Stationen und Funktionsbereichen von weitergebildeten Praxisanleitern begleitet.
Unser Haus bietet allen Mitarbeitenden wie auch extern Interessierten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Dies besteht aus Seminaren, Workshops, Vorträgen, Kolloquien, Teilnahme an Kongressen, Lehrgängen, Fachweiterbildungen und vieles mehr. Termine